-
Liquidität für Innovationsprojekte auch in Krisenzeiten
Damit Deutschland seinen internationalen Ruf als innovativer Wirtschaftsstandort behaupten kann, ist Forschung und Entwicklung ein treibender Faktor.
Wie der DIHK-Innovationsreport 2020 berichtet, plant knapp die Hälfte der Unternehmen ihre Innovationsaktivitäten auszuweiten. Allerdings war das vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie, so dass sich derzeit ein anderes Stimmungsbild abzeichnen dürfte. Denn die Studie zeigt auch, dass rund 70 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen ihre Innovationsprojekte aus ihrem verfügbaren Eigenkapital finanzieren. Und das ist bei vielen KMU im Zuge der Coronakrise in den Erhalt des Betriebs geflossen und mitunter aufgebraucht.
Die Autoren des DIHK-Reports erwarten deshalb, dass sich die Innovations-bereitschaft reduzieren könnte, wenn keine alternativen Finanzierungsmöglichkeiten gefunden werden. Eine Umfrage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) bestätigt diese Befürchtung. Auf die Frage, vor welche Probleme die COVID-19-Pandemie Unternehmen beim Umgang mit ihren Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekten stellt, nannten 45,3 Prozent Liquiditäts- und Finanzierungsprobleme. Und laut DIHK-Innovationsreport fühlten sich bereits vor der Coronakrise rund 20 Prozent der befragten Unternehmen durch eine mangelnde Finanzierung der Banken in ihren Innovationsaktivitäten eingeschränkt. Diese Einschätzung wird sich jetzt vor dem Hintergrund der unsicheren Wirtschaftsentwicklung noch verschärfen.
Banken zögerlich bei Risikokapital
„Wenn es um die Finanzierung von Forschung und Entwicklung geht, also sogenanntes Risikokapital, sind die Banken in Deutschland noch weitaus zurückhaltender als in Ländern wie den USA oder Großbritannien“, sagt Carl-Jan von der Goltz, geschäftsführender Gesellschafter der Maturus Finance GmbH. Ein wesentlicher Grund: Beim Wagniskapital werden Banken häufig durch die strengen Basel-Regularien und die Risikominimierung ausgebremst. Verstärkend kommt hinzu, dass es sich bei Innovationsprojekten zu einem großen Anteil um immaterielle Werte handelt – dementsprechend gibt es kaum Vermögenswerte, die zur Besicherung von Darlehen zur Verfügung stehen. Dabei ist der Mittelstand gerade jetzt vor dem Hintergrund des geschmälerten Eigenkapitals auf Fremdkapital angewiesen, um sich für die Zukunft innovativ, international wettbewerbsfähig und robust aufzustellen.
„Glücklicherweise bietet der Finanzierungsmarkt mittlerweile eine Reihe von Alternativen, die auch in Sondersituationen, Krisenzeiten oder bei risikoreicheren Investitionen für die notwendige Liquidität sorgen können“, macht von der Goltz Mut. „Bei Industrie- und Handelsunternehmen kann beispielsweise eine assetbasierte Finanzierung die Kapitallücke schließen. Während beim klassischen Finanzierungsansatz die Bonität über die Kreditwürdigkeit entscheidet, liegt der Fokus beim assetbasierten Modell auf der Werthaltigkeit der Objekte“, so von der Goltz weiter.
Assetbasierte Finanzierungen bieten neuen Spielraum
Zu den objektbasierten Modellen zählt beispielsweise Sale & Lease Back. Dabei verkaufen Unternehmen ihre gebrauchten Maschinen oder Produktionsanlagen an einen Finanzierungspartner wie Maturus Finance und mieten sie direkt wieder zurück. „Der Unternehmer erhält das dringend benötigte Kapital meist innerhalb weniger Wochen – und das über eine reine Innenfinanzierung“, erklärt von der Goltz den Ansatz. Für Unternehmen ohne Anlagevermögen stellt die Lagerfinanzierung eine interessante Lösung dar. „Hier nutzt der Betrieb sein Umlaufvermögen, also Rohstoffe, Waren oder Lagerbestände, um einen alternativen Kredit zu besichern“, so von der Goltz.
Die Anlässe für eine assetbasierte Finanzierung gehen weit über die Finanzierung von Innovationsprojekten hinaus. Die Palette reicht von der Restrukturierung über die Ablösung von Bankverbindlichkeiten bis zu Unternehmensnachfolgen oder die Vorfinanzierung von Aufträgen.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Maturus Finance GmbH
Herr Carl-Jan von der Goltz
Brodschrangen 3-5
20457 Hamburg
Deutschlandfon ..: +49 40 300 39 36-250
fax ..: +49 40 300 39 36-249
web ..: http://www.maturus.com
email : info@maturus.comKurzprofil Maturus Finance GmbH
Die Maturus Finance GmbH ist eine bankenunabhängige Finanzierungsgesellschaft und bietet innovative Wege in der Unternehmensfinanzierung an. Der Finanzdienstleister ist Ansprechpartner für mittelständische Produktionsunternehmen, die im Rahmen ihrer aktuellen Finanzierungsstruktur Alternativen zu bestehenden Bankverbindungen suchen und ihren unternehmerischen Spielraum erweitern wollen. Finanzierungslösungen werden bereits ab einem Volumen von 250 TEUR (Zeitwert der Maschinen) und bis ca. 10 Mio. EUR angeboten, was in der Regel mit Umsatzgrößen der Unternehmen von ca. 10 Mio. bis 200 Mio. EUR korrespondiert.
Pressekontakt:
ABG Marketing GmbH
Frau Ina Jahn
Wiener Str. 98
01219 Dresdenfon ..: +49 351 4375535
web ..: http://www.abg-partner.de
email : jahn@abg-partner.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Unna-Massen, Dortmund: Zahnkosten-Preisvergleich mit günstigem Zahnersatz Made in Germany IMMOPARTNER stellt erstmals einen Roboter ein
Liquidität für Innovationsprojekte auch in Krisenzeiten
suchen auf Content veröffentlichen
Imageförderung durch Bloggen – jetzt Content veröffentlichen
New Content
- Karora hatte einen sehr guten Start ins Jahr mit einem Goldverkauf von 25.547 Unzen und einer Produktion von 24.694 Unzen im ersten Quartal
- Dolmetscherin für Russisch – Übersetzungen von derus.berlin
- Maßgeschneiderte Flitterwochen auf Baros Maldives
- Schneider Electric zeigt auf der Hannover Messe 2021 wegweisende Innovationen für die Industrie der Zukunft
- Excellon Resources: Höhere Produktion und Erlöse auf der Platosa Mine
- ezero von everve: Das innovative System aus Sattel und Hose für alle sportlichen Radfahrer made in Schwaben
- Noram setzt erfolgreiche Erweiterung fort und verbessert Ressourcenschätzung
- IT im Zeichen der Pandemie: VIAVI präsentiert State of the Network Global Study 2021
- Proton Motor erhält „Internationalen busplaner Nachhaltigkeitspreis 2021“
- Perimeter Medical Imaging AI erhält Breakthrough Device Designation von US-amerikanischer FDA für sein OCT-Bildgebungssystem mit KI-Tool ImgAssist
Content veröffentlicht in der Kategorie
Content veröffentlichen – Archiv
Content veröffentlichen
Comments are currently closed.