-
Digitale Technologien für die Landwirtschaft von morgen
Im Fokus unseres geplanten Innovationsnetzwerks „Digitale Technologien für die Landwirtschaft von morgen“ stehen innovative technologische Ansätze, die Effizienz und Ressourcenschonung vereinen.
Die moderne Landwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Bevölkerungswachstum, Klimawandel und Urbanisierung kreieren ein Spannungsfeld zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit. Die reine Optimierung bestehender Prozesse reicht zur Lösung des Konflikts nicht aus. Innovative technologische Ansätze, die Effizienz und Ressourcenschonung vereinen, stehen im Fokus unseres geplanten Innovationsnetzwerks „Digitale Technologien für die Landwirtschaft von morgen“.
Mit der aktiven Anbahnung von Partnerschaften und Projektideen innerhalb des Netzwerks sowie mithilfe einer umfangreichen Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln möchten wir Sie als Unternehmen und Forschungsinstitution auf dem Weg zu erfolgreichen Kooperationsprojekten unterstützen. Seien Sie beim Start des Netzwerks im Herbst 2023 dabei und werden Sie Netzwerkpartner:in!
Unternehmen (KMU)
* Prozessautomation, Robotik
* Maschinen- und Anlagenbau
* Drohnen
* Klima- und Beleuchtungstechnik
* Systemintegration
* Urban FarmingForschungseinrichtungen (FE)
* Intelligente Sensorik und Aktorik
* Agrarrobotik, Autonome Systeme
* Maschinelles Lernen, Feature Recognition
* Big Data, Small Data
* Algorithmen und Datenanalyse
* Augmented Reality, Virtual RealityZiele der Netzwerkarbeit
Unser gemeinsames Ziel ist die langfristige Stärkung des Agrarsektors und die Sicherung der Lebensmittelversorgung durch technologische Innovationen. Digitale Technologien und Automatisierungsstrategien in Verbindung mit Konzepten der (klima-)intelligenten Landwirtschaft sind dabei der Weg hin zu den ressourcenschonenden und effizienten Agrarsystemen von morgen – vom ruralen bis zum urbanen Raum. Das Netzwerk fokussiert sich dabei auf die folgenden Entwicklungsschwerpunkte und Anwendungsbereiche:
* Autonome Agrarmaschinen und Robotik
z.B. Dünge- und Ernteroboter, mechanische Unkrautbekämpfung, automatisierte Reinigungs- und Wartungsprozesse
* Smart Facilities, Farm Management & IoT
z.B. vollautomatisierte Bewässerungssysteme und Zuchtanlagen, intelligente Beleuchtungs- und Klimasteuerungssysteme, vernetzte Überwachungssysteme
* Neuartige Farming-Konzepte
z.B. platzsparende und ressourcenschonende Anbauanlagen, Anbau von Sonderkulturen, urbane Agrarsysteme, Aquaponik
* Smart Crop & Livestock Monitoring
z.B. umfassende Analysen von Boden- und Pflanzengesundheit durch Satelliten- und Drohnendaten, Überwachung von Viehbeständen mittels intelligenter vernetzter Sensoren, KI-gestützte FrühwarnsystemeSeien Sie beim Start des Netzwerks im Herbst 2023 dabei und werden Sie Netzwerkpartner:in!
Haben Sie selbst Projektideen und suchen potentielle Kooperationspartner:innen? Wollen Sie zukünftig die Vorteile des Innovationsnetzwerks und einer ZIM-Förderung nutzen? Dann treten Sie gerne unverbindlich mit uns in Kontakt. Wir freuen uns, neue Ideen und Ansätze mit Ihnen zu diskutieren.
Jessica Korten
Netzwerkmanagerin
Telefon: +49 40 3600 663-18
E-Mail: j.korten@iws-nord.deVerantwortlicher für diese Pressemitteilung:
IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Frau Carmen Schulte
Deichstraße 29
20459 Hamburg
Deutschlandfon ..: 04036006630
fax ..: 040360066320
web ..: https://www.iws-nord.de/news/digitale-technologien
email : mail@iws-nord.deDie Innovationsfähigkeit mittelständischer Unternehmen ist der Schlüsselfaktor für Wachstum und Beschäftigung. Viele dieser Unternehmen sind Weltmarktführer mit Hightech-Produkten in bestimmten Marktnischen oder in Zulieferketten für große Unternehmen. IWS steht für den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Industrie und Spitzenforschung und agiert branchenübergreifend dort, wo Innovation entsteht. Wir arbeiten in mehreren Technologienetzwerken mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, die den Nukleus für die gemeinschaftliche Entwicklung hochinnovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen darstellen. Wir machen Ihre innovativen Ideen marktfähig!
Pressekontakt:
IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Herr Patrick Zessin
Deichstraße 29
20459 Hamburgfon ..: 040360066315
email : mail@iws-nord.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Troilus durchteuft 1,30 g/t AuÄq auf 28 m, 36,08 g/t AuÄq auf 0,5 m und 12,05 g/t AuÄq auf 2 m und bestätigt die Kontinuität der Mineralisierung im nordöstlichen Bereich der Zone X22 Millennial Potash Corp.: Der Bau des Hafens in Mayumba soll im 3. Quartal 2023 beginnen; das Banio-Kaliprojekt wird dadurch erheblich entschärft
Digitale Technologien für die Landwirtschaft von morgen
suchen auf Content veröffentlichen
Imageförderung durch Bloggen – jetzt Content veröffentlichen
New Content
- Romantische Hochzeiten erleben einen Aufschwung: Heiraten im Trend, jedoch rückläufige Zahlen in 2023
- Events auf dem Sonnenhof
- Baustoffindustrie beteiligt sich an Denkfabrik für serielles Bauen
- Brand SEO: Wie Sie Ihre Marke online stärken können
- Romantische Hochzeiten auf dem Sonnenhof
- Graphitanoden von Volt überzeugen nach wie vor mit hervorragender Leistung
- Renommierter Fotograf Marcel Sauer präsentiert sein neues Meisterwerk „Urban Faces – New York City“
- Eilt: Historischer Uran-Bullenmarkt startet – Kernenergie wird verdreifacht. Massives Kaufsignal. Diesen 231% Uran Hot Stock jetzt kaufen nach 1.619% mit Uranium Energy ($UEC), 2.527% mit IsoEnergy ($ISO), 3.133% mit Cameco ($CCJ), 3.989% mit NexGen Energy ($NXE), 21.300% mit EnCore Energy ($EU)
- Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi „Friesenboot“ von Sina Jorritsma im Klarant Verlag
- Was sagen Patientinnen und Patienten über ihre Behandlung bei Prof. Dhom?
Content veröffentlicht in der Kategorie
Content veröffentlichen – Archiv
Content veröffentlichen
Comments are currently closed.